Rede von Rolf Kohn zur Verabschiedung des Doppelhaushalts 2020/2021

Sehr geehrter Herr Landesrat, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Nicht nur zum Ende einer Wahlperiode sollten wir uns die gesellschaftlichen, politischen und finanziellen Rahmenbedingungen anschauen, unter denen wir in der Landschaftsversammlung unsere Beschlüsse fassen, letztendlich unseren Haushalt verabschieden. Meine Damen und Herren, Wir leben in einer Welt der politischen Umbrüche, der Handelskriege und […]

Anfrage der Gruppe DIE LINKE. zur Beratung des Haushaltsplanentwurfes 2020/2021: Refinanzierung von Stellen im Kulturhaushalt durch Dritte

Anfrage zur Sitzung des Kulturausschusses am 6.11.2019: Die Gruppe DIE LINKE. bittet die Verwaltung, folgende Frage zum Kulturausschuss am 6. November 2019 zu beantworten: Welche Stellen im Kulturhaushalt werden von Dritten refinanziert? (Bitte auflisten und die refinanzierende Institution nennen.)   Mit freundlichen Grüßen! Barbara Schmidt                                                    f.d.R. Stefan Müller Mitglied im Kulturausschuss                                Gruppengeschäftsführer

Anfrage der Gruppe DIE LINKE. zur Beratung des Haushaltsplanentwurfes 2020/2021: Outsourcing in den Kultureinrichtungen des LWL

Anfrage zur Sitzung des Kulturausschusses am 6.11.2019: Die Gruppe DIE LINKE. bittet die Verwaltung, zu den Haushaltsberatungen am 6. November 2019 folgende Fragen zu beantworten: In welchen Kultureinrichtungen werden dauerhaft nötige Leistungen wie Kasse, Aufsicht und ähnliches von Beschäftigten von Fremdfirmen erledigt? Wie hoch ist der jeweilige Sachmitteletat für diese Leistungen? (Bitte die Einrichtung, die […]

Diese Geschichte darf nicht vergessen werden!

Eröffnung der Ausstellung „Betrifft: Aktion 3 – Deutsche verwerten jüdische Nachbarn“ im Landeshaus des LWL   Die Dokumente erschüttern: noch kurz vor der Deportation 1941 mussten alle jüdischen Menschen, ob Greis oder Kleinkind, eine „Vermögensaufstellung“ ihrer restlichen Habseligkeiten wie Kleider, Schuhe, Wäsche machen. Mit ihrer Deportation gingen diese Dinge ins Eigentum des Deutschen Reiches über […]

Betrifft Aktion 3 (Artikel aus dem Münsteraner Straßenmagazin draußen! – Ausgabe April 2019)

Betrifft Aktion 3 Eine Ausstellung im LWL-Haus thematisiert NS-Plündereien   Lang sind die Schatten des Dritten Reiches. Wer sie ausleuchtet, findet noch nach Jahrzehnten noch unbekannte Aspekte. Wie Antworten auf die Frage, was mit dem Eigentum der aus Münster und dem Münsterland deportierten Juden geschah. Auf eine besondere Ausstellung im Landeshaus weist draußen!-Redakteur Michael Heß hin. […]

Dokumentation „Wie bunt will Westfalen sein?“ – Einladung zum Fachgespräch „Kultur und Migration“ am 1.6.2018

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde, liebe interessierte und motivierte Künstlerinnen und Künstler, liebe Genossinnen und Genossen, endlich ist die Dokumentation unserer Konferenz „Wie bunt will Westfalen sein?“ fertig und wartet darauf gelesen zu werden. Die Konferenz war ein erster Schritt zum aktiven Handeln. Uns ist es wichtig, dass die Interessen, Erwartungen […]

Pressemitteilung: Ausgeglichener Haushalt nur auf Kosten von Menschen mit Behinderungen und von Beschäftigten

DIE LINKE lehnt deshalb den Haushalt 2018 des LWL ab Bei der heutigen Sitzung der Landschaftsversammlung lehnte die Fraktion DIE LINKE den Haushalt 2018 des Landschaftsverbands Westfalen-Lippe ab. „Zwar ist der Haushalt des Landschaftsverbandes diesmal ausgeglichen. Aber der geplanten Kürzung von Leistungen für Menschen mit Behinderungen und Personalabbau in den Einrichtungen können wir nicht zustimmen,“ […]

Rede von Barbara Schmidt zur Verabschiedung des Haushaltes 2018

Meine Damen und Herren, der Haushalt, der heute beschlossen werden soll, ist ein ganz besonderer Haushalt! Endlich wird der Hebesatz für die Umlage einmal so festgesetzt, dass mit ihm nicht gleich neue Schulden eingeplant werden. In den vergangenen Jahren lieferten sich die großen Fraktionen regelmäßig neue Beweise ihrer angeblichen Kommunalfreundlicheit, indem sie die Umlagesätze herunterdrückten […]